Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns heute auf vielen Wegen und ist kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. So begegnet uns KI beispielsweise in der Gesundheitsversorgung, im Straßenverkehr, beim Musikstreaming und in der Industrieproduktion. Sie steigert die Lebensqualität und sichert eine starke Wirtschaft.
Damit auch Sie und Ihr Unternehmen von KI profitieren können, möchten wir Sie auf diesem Weg begleiten und fit für die Zukunft machen.
Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Integration von KI-Technologien.

Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerin für KI-Themen Anne Moskalenko jetzt!
Mail: moskalenko@infai.org
Tel.: +49 341 229037 0
So unterstützen wir Sie in Ihrem Unternehmen
Was genau ist eigentlich
Künstliche Intelligenz?
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir für Sie
die wichtigsten Begriffe kurz zusammengefasst.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik und beschreibt die Fähigkeit einer Maschine/eines Computers, intelligentes menschliches Verhalten zu imitieren. Im Allgemeinen versteht man darunter das Denken, Entscheiden und Lösen von Problemen.
Machine Learning (ML) ist eine Anwendungsform von KI, die es Systemen ermöglicht, durch Erfahrungen zu lernen und Fortschritte zu erzielen, ohne klar programmiert zu sein. Das KI-System lernt mit neuen Datensätzen selbständig dazu.
Deep Learning (DL) ist ein Spezialgebiet des Machine Learning. Inspiriert durch die Biologie, wird mittels Neuronaler Netze die Funktionsweise des menschlichen Gehirns imitiert, um Daten zu verarbeiten und Muster zu erkennen, die der Entscheidungsfindung dienen. Besonders bei sehr komplexen Mustern in unstrukturierten Daten kann DL sein Potenzial entfalten.
Data Science (DS) vereint mehrere Fachgebiete in sich: Machine Learning, Statistik, Informatik, Algorithmen, Datenspeicherung, Webentwicklung und nicht zuletzt das spezifische Fachwissen der Domäne, in der Data Science angewendet werden soll.
Wir denken voraus:
Mit Knowhow und Technologien aus der Forschung
Das ist unser definiertes Vorgehen, um Technologien der Künstlichen Intelligenz effizient nutzbar zu machen.
Künstliche Intelligenz ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt sowohl in unseren Projekten der angewandten Forschung als auch in bereits durchgeführten Transferprojekten solcher Forschungsergebnisse und dem erarbeiteten Knowhow in die Wirtschaft. Mit den Erfahrungen aus diesen Projekten haben wir unseren strukturierten, agilen Prozess des Data Science as a Service (DSaaS) abgeleitet.

Damit Sie nach Abschluss des Projektes in der Lage sind, die Modell- und Vorhersagequalität auch langfristig zu gewährleisten, bieten wir Ihnen den zusätzlichen Baustein DataOps an. Wir schaffen gemeinsam mit Ihnen und Ihren internen Stakeholdern die Voraussetzungen, um eine langfristige und agile Zusammenarbeit Ihrer Fachbereiche sicherzustellen.
Daten und ihre Pipeline bilden dabei die Basis. Worauf es aber wirklich ankommt, sind die zugrunde liegenden Kultur- und Prozessveränderungen, die mit Ihrem neuen Arbeitsalltag verschmelzen. Wir machen Ihre Fachbereiche zu wahren Wissensträgern und befähigen sie, Ihre Projekte kostengünstig und auch bei neuen, fachlichen Anforderungen auf dem aktuellen Stand zu halten.
Mit uns haben sie einen starken Partner an ihrer Seite, der Ihnen mit Weitsicht, Struktur und Agilität dabei hilft, auch in Ihrem Unternehmen Technologien der Künstlichen Intelligenz nach den neuesten Forschungserkenntnissen gewinnbringend einzusetzen.
Ein Einblick in unsere KI-Projekte
DE4L (Data Economy 4 Advanced Logistics) verfolgt den Aufbau eines intelligenten Ökosystems im Rahmen einer Plattform zum Datenaustausch für Logistikdienstleistungsfirmen. Dadurch sollen hohe Stauaufkommen seitens Lieferfahrzeugen, Kosten durch Falschzustellungen sowie wiederholte Zustell- und Abholversuche vermieden werden. Die sogenannte „letzte Meile“ der Lieferkette, also die adressatengenaue Zustellung und Abholung von Paketen an der Haustür, bietet dabei viel Potential zur Effizienzsteigerung. Mit der Plattform stärkt DE4L die Zusammenarbeit der Dienstleistungsfirmen und fördert die Digitalisierung der Informationen. Im Projekt konzipiert und entwickelt das InfAI eine skalierbaren Sensordateninfrastruktur zur effizienten Integration strukturierter oder unstrukturierter Sensordaten mobiler Geräte sowie die Verwendung von Methoden zur Anonymisierung und datenschutzerhaltenden Bereinigung von Sensordaten.
⇨ Projektseite
Kostengünstige & smarte Energiedienstleistungen für KMU
Optimierte Erkennung von Datenduplikaten
S2DES: Smart Sensor-based Digital Ecosystem Services
Smarte & flexible Informationssysteme für Sensordaten
Datenmanagement zur Analyse von depressiven Erkrankungen
Prozessorientierte IoT-Plattform für einen Markt von Maschinendaten
Domänenwissen und Pragmatismus statt Elfenbeinturm
Unsere Projekte fußen auf einem beidseitigen Wissenstransfer.
Gleichzeitig ist es wichtig, dass unsere Kunden verstehen, was KI (nicht) ist, um deren Anwendungsfälle erfolgreich implementieren und sinnstiftend in den Produktivbetrieb nehmen zu können. Wir sind nicht an Insellösungen interessiert. Wir möchten Sie dabei unterstützen, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil bieten und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern.
Das Know-how des InfAI beruht auf technologischen Data Science-Methoden und -Prozessen. Dieses Wissen ist jedoch nutzlos ohne das fachspezifische Domänenwissen unserer Kunden, um eine mehrwertstiftende KI-Technologie zu implementieren. Aus diesem Grund setzen wir von Anfang an auf vertrauensvolle und transparente Kommunikation.
Ohne Daten keine KI
Daten sind von essentieller Bedeutung für den Einsatz von KI. Wir klären darüber auf, welche unterschiedlichen Datenarten es gibt
und an welcher Stelle sich diese im DSaaS-Prozess wiederfinden und zum Einsatz kommen.
Wir helfen Ihnen gern auf dem Weg, Technologien der Künstlichen Intelligenz für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen.
Kontaktieren Sie uns jetzt!